Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1027223
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Schwangerschaft und Geburt: Was kann die Krankenkasse tun?
Eine sozioökonomische Analyse der Bedürfnisse von KKH-versicherten Frauen in Bezug auf Schwangerschaft, Geburt und BabyzeitPregnancy and Childbirth: What Can a Health Plan Do?A Socio-Economic Analysis of the Needs among KKH Members in Matters of Pregnancy, Childbirth, and the First Year of ChildhoodPublication History
Publication Date:
20 May 2008 (online)

Zusammenfassung
Durch eine Befragung entbundener KKH-Versicherter im Jahr 2006 konnte gezeigt werden, dass Zusammenhänge zwischen der Inanspruchnahme von Leistungen und der sozioökonomischen Lebenssituation der Frau bestehen. Neben der Befragung wurden die Leistungsausgaben der Versicherten ausgewertet. Die Gesamtleistungsausgaben für einkommensschwächere Versicherte lagen deutlich über denen der einkommensstarken Frauen, obwohl sie im Bereich der Schwangerenvorsorge geringere Kosten verursachten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schwangerenversorgung stark von sozioökonomischen Faktoren beeinflusst ist.
Abstract
In 2006 the German health plan ‘Die Kaufmännische (KKH)’ conducted a survey among its members that had given birth the previous year. The results revealed a correlation between health care utilization and the socio-economic life situation of a woman. Additionally, an analysis of the KKH’s spendings on the insured indicated the following results: All in all women with high income induced less costs than women with a lower income. Even though the latter caused less costs concerning prenatal care. Our results demonstrate that prenatal care is intensely influenced by the socio-economic status of women.
Schlüsselwörter
Gesetzliche Krankenversicherung - Über-, Unter- und Fehlversorgung - Schwangerschaftsvorsorge - Inanspruchnahme Gesundheitsleistungen - sozioökonomischer Status - IGeL
Key words
statutory health plans - overuse, underuse, misuse of care - prenatal care - health care utilization - socio-economic status - IGeL
Literatur
- 1
Siegmund-Schultze E, Hoyme U B, Bitzer E. et al .
PH-Selbstmessung mit dem Ziel der Reduktion des Risikos für Frühgeburtlichkeit – Das
Pilotprojekt der Kaufmännischen Krankenkasse wird zum Modellvorhaben.
Geburtshilfe und Frauenheilkunde.
2005;
65
80-83
MissingFormLabel
- 2 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Gutachten 2000 / 2001: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band III: Über-,
Unter- und Fehlversorgung. Berlin; Nomos-Verlagsgesellschaft 2001
MissingFormLabel
- 3
Maschewsky-Schneider U, Hellbernd H, Schaal W. et al .
Über-, Unter-, Fehlversorgung und Frauengesundheit.
Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz.
2001;
44
771-779
MissingFormLabel
- 4 Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe .Stellungnahme der Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe
zur Anfrage des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen
an die wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften. 2000 http://www.svr-gesundheit.de/Gutachten/; Gutacht01 /befragung/id-nummern/ 160.pdf
(Zugriff am 23.7.2007)
MissingFormLabel
- 5 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V .Stellungnahme zur Anfrage des Sachverständigenrates (SVR) vom 24.5.2000 für die konzertierte
Aktion im Gesundheitswesen, zuletzt vom 6. Juli 2000. http://www.svr-gesundheit.de/; Gutachten/Gutacht01 /befragung/id-nummern/ 110.pdf
(Zugriff am 23.7.2007)
MissingFormLabel
- 6 Wimmer-Puchinger B. Schwangerschaft als Krise. Psychosoziale Bedingungen von Schwangerschaftskomplikationen. Berlin; Springer-Verlag 1992
MissingFormLabel
- 7 Schubert-Lehnhardt V. Gender Mainstreaming und Genderbudgeting in der Gesundheitsförderung in der Gesundheitspolitik. Rosa-Luxemburg-Stiftung 2005 http://www.rosalux.de/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Themen/Sozialpolitik/GM_und_GB_in_der_Gesundheitspolitik.pdf
(Zugriff am 23.07.07)
MissingFormLabel
- 8 Gemeinsamer Bundesausschuss .Richtlinien über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der
Entbindung („Mutterschafts-Richtlinien”). 2003 http://www.g-ba.de/downloads/ 36 – 232 – 19 /RL_Mutter.pdf (Zugriff am 23.07.07)
MissingFormLabel
- 9 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Bern; 2005
MissingFormLabel
- 10
Fabian H M, Radestad I J, Waldenström U.
Childbirth and parenthood education classes in Sweden. Women’s opinion and possible
outcomes.
Acta Obstetricia et Gynecololica Scandinavica.
2005;
84 (5)
436-443
MissingFormLabel
- 11
Mehdizadeh A, Roosta F, Chaichian S. et al .
Evaluation of the Impact of Birth Preparation Courses on the Health of the Mother
and the Newborn.
American Journal of Perinatology.
2005;
22 (1)
7-9
MissingFormLabel
- 12
Spinelli A, Baglio S, Donati S. et al .
Do antenatal classes benefit the mother and her baby?.
The Journal of Maternal-Fetal and Neonatal Medicine.
2003;
13
94-101
MissingFormLabel
- 13 Zok K, Schuldzinski W. Private Zusatzleistungen in der Arztpraxis. Bonn; Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen 2005
MissingFormLabel
- 14 Gynomed ruhr e. G .Welche Berechnungsgrundlagen liegen den individuellen Gesundheitsleistungen zu Grunde?. 2002 http://www.gynomed.de/preise.html (Zugriff am 23.7.2007)
MissingFormLabel
- 15 Verband der Diagnostica-Industrie e.V .Voraussetzungen zur Abrechnung von IGeL/Selbstzahlerleistungen. 2004 http://www.vdgh.de/internet/Informationen_und_Publikationen/; Publikationen/Diagnostica_Argumente/
1_2004 / 1_2004.pdf (Zugriff 23.7.2007)
MissingFormLabel
- 16 Droste S, Brand A. Biochemisches Screening für fetale Chromosomenanomalie und Neuralohrdefekte – eine
Verfahrensbewertung. Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 2001
MissingFormLabel
- 17 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V .Zusatzdiagnostik in der Schwangerschaft: Biochemisches Screening (Triple-Test). 2003 http://infomed.mdsev.de/sindbad.nsf/ 8797738a4b08dfadc; 12571e700442bf0 / 5cbc29 d29735
d77500256dfa003e485a/$FILE/; IGeL_TripleT.pdf (Zugriff 23.7.2007)
MissingFormLabel
- 18
Simoes E, Kunz S, Bosing-Schwenkglenks M. et al .
Psychosoziale Risikofaktoren in der Schwangerschaft.
Psychoneuro für Praxis und Klinik.
2004;
30 (6)
342-347
MissingFormLabel
Dr. Elisabeth Siegmund-Schultze
Kaufmännische Krankenkasse
Karl-Wiechert-Allee 61
30625 Hannover
Email: elisabeth.siegmund-schultze@kkh.de